Das Erste-Hilfe-Set, die wichtigsten Reiseutensilien
Die Freude am Urlaub oder das Elend beim Packen! Haben Sie Ihre Reise-Checkliste dreimal überprüft? Haben Sie es geschafft, Ihre gesamte Garderobe in einen Koffer mit den Maßen 80 cm x 40 cm unterzubringen? Und haben Sie schon einmal an den Erste-Hilfe-Kasten gedacht? Keine Panik ! Wenn Sie eine lange Reise außerhalb Europas unternehmen, sei es nach Asien, Afrika, Lateinamerika oder sogar Ozeanien, wo der Zugang zur Gesundheitsversorgung schwierig sein kann, finden Sie hier eine im Handumdrehen erstellte Liste der wichtigsten Dinge für den Erste-Hilfe-Kasten Du. Genießen Sie also Ihren Urlaub in Ruhe!
Was gehört in die Reiseapotheke?
Trennen Sie während der Fahrt die Erste-Hilfe-Kasten für kleinere Notfälle und Erste-Hilfe-Kasten mit Medikamenten Abhängig von der Länge und dem Ort Ihres Aufenthalts kann es praktischer und effizienter sein. Es gibt Erste-Hilfe-Sets, die fertig in Apotheken oder Supermärkten verkauft werden. Was das Erste-Hilfe-Set betrifft, so gibt es auf Reisen mehrere Dinge darin zu verstauen. Hier ist eine Zusammenfassung oder Checkliste, die Ihnen helfen wird, die Dinge klarer zu sehen.
Kleine Werkzeuge und Zubehör für Ihren Erste-Hilfe-Kasten:
- Thermometer
- Eine kleine Schere
- Pinzette
- A Zeckenentferner
- Giftsauger (kleine Mundpumpe, mit der Sie das Gift z. B. bei einem Wespenstich, einer Bremse oder einem Schlangenbiss absaugen können)
- Hydroalkoholisches Gel
- Sicherheitsnadel zum Beispiel für Kompressionsbänder
Meiner Meinung nach ist dies ein unverzichtbares Zubehör in einem Erste-Hilfe-Kasten. Es wird weiterhin notwendig sein, die Dauer der Reise und das Ziel zu berücksichtigen.
Welche Medikamente gehören auf Reisen unbedingt in einen Erste-Hilfe-Kasten?
Denn der Erste-Hilfe-Kasten ist vor allem derjenige, in dem Sie Ihre Medikamente, Tabletten, Pillen und andere Tabletten aufbewahren, um Erkältungen und andere Dinge zu behandeln. Daher ist es wichtig, an alles zu denken und sorgfältig das Nötigste mitzubringen, um fast alle Situationen bewältigen zu können.
Übliche Behandlungen
Wenn möglich, treffen Sie sich 3 Wochen vor Ihrer Reise mit Ihrem Arzt, damit er Ihnen ein verlängerbares Rezept für Ihre üblichen Behandlungen (Diabetes, Allergien usw.) ausstellen kann. Bitte beachten Sie, dass Sie gesetzlich kein Rezept für eine Behandlung mit einer Dauer von mehr als 30 Tagen erhalten können. Für Reisen kann jedoch eine Befreiung gewährt werden. Ihr Arzt muss dann lediglich „Ausreise ins Ausland“ angeben und Sie können sich dann an Ihre Krankenkasse wenden, um Ihre Befreiung zu beantragen. Anschließend können Sie Ihre Behandlung in Ihrer gewohnten Apotheke abholen.
Bewegungskrankheit
Es ist sehr unangenehm, mit Magenbeschwerden und Herzklopfen zu reisen. Denken Sie daran, Ihren Apotheker um Rat zu fragen, um Übelkeit im Zusammenhang mit Reisekrankheit (sei es im Auto, auf dem Boot oder im Flugzeug usw.) zu vermeiden. Sie finden Tablets wie MerCalm oder Armbänder gegen Übelkeit.
Schmerzen und Fieber
Diese Symptome müssen sehr oft rechtzeitig erkannt werden, daher müssen Sie über die nötigen Mittel verfügen, um sie sofort zu behandeln:
- Analgetikum (wählen Sie Paracetamol anstelle von Aspirin, aber vermeiden Sie die Einnahme, wenn Sie einen Hitzschlag hatten, da es dem Körper die Anpassung an die Hitze erschwert).
- Entzündungshemmend, wie Ibuprofen, bei Schmerzen. Oder Voltarene-Tabletten gegen Muskelschmerzen.
Transitprobleme:
Während Ihres Aufenthalts kann es sein, dass Sie unter Reisedurchfall oder Verstopfung leiden. Manchmal fällt es dem Körper schwer, sich an die neue Ernährung zu gewöhnen. Hier sind einige Behandlungen, die Ihnen im Falle eines schweren Schlags helfen können:
- Antidiarrhoikum, langsamerer Transit, Darmverbände)
- Abführmittel (einige machen den Stuhl weicher, andere verändern die Konsistenz des Stuhls und erfordern, dass viel Wasser getrunken wird, um zu wirken. Fragen Sie Ihren Apotheker um Rat, welches Mittel für Ihre Krankengeschichte am besten geeignet ist).
- Krampflösend wie Spasfon, das hilft, Magenkontraktionen zu lindern
Im Allgemeinen:
- Ein Breitbandantibiotikum kann von Interesse sein, es wird bei Verdacht auf eine Infektion sinnvoll sein. Fragen Sie dazu Ihren Arzt um Rat.
- Sie können auch Halstabletten nehmen, ich selbst nehme Lysopain.
- Ein paar Taschentücher, die bei einer Erkältung natürlich nützlich sind. Natürlich können Sie auch welche vor Ort kaufen.
- Vitamine, denn Sie sind nicht immun gegen einen Anfall von Trägheit und möchten vielleicht trotzdem Ihren Tag genießen. Als Nahrungsergänzungsmittel nehme ich Acerola und Vitamin D mit.
Welche weiteren wichtigen Produkte sind in einem Erste-Hilfe-Kasten enthalten?
Nachdem wir nun das Wesentliche an Kleinzubehör und Medikamenten behandelt haben, ist es an der Zeit, sich dem Teil „Schutz“ zu widmen. Denn auf Reisen sind wir ziemlich gefährdet, sei es dem Klima, der Höhe, dem Wetter, Insekten usw. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was Sie zu Ihrem Erste-Hilfe-Kasten hinzufügen sollten, natürlich immer unter Berücksichtigung der Dauer und des Ziels Ihrer Reise.
Klima und Temperaturen
- Um die ganze Familie vor einem Hitzschlag zu schützen, sollten Sie je nach Profil der Familienmitglieder unterschiedliche Schutzindizes in Betracht ziehen. Entscheiden Sie sich für den höchsten Index (IP 50+) für Kinder. Sie können Sonnencreme, After-Sun und Creme hinzufügen, um einen möglichen Sonnenbrand zu lindern.
- Lippenbalsam und schützende und reparierende Handcremes für sehr kalte Temperaturen können Spannungsgefühle und andere Kältebeschwerden lindern.
- Bei Mückenstichen sind beruhigende Cremes gegen Stiche sehr wirksam, wie zum Beispiel Onctose. Sie können auch planen Abwehrsprays für Ihre Kleidung und Hautcremes, um Risiken vorzubeugen. Behandeln Sie Ihre Kleidung idealerweise 1 Woche vorher. DER Mückenschutzarmband könnte eine gute Alternative sein.
Wasser und Flüssigkeitszufuhr:
- In einigen Ländern sind Wasserreinigungstabletten und -filter unverzichtbar, um Sie vor bestimmten Infektionskrankheiten zu schützen. Am praktischsten für lange Reisen ist esInvestieren Sie in eine Filterflasche.
- Um dem Risiko einer Dehydrierung in heißen Ländern, insbesondere bei kleinen Kindern, vorzubeugen, vergessen Sie nicht, einen kleinen Platz für orale Rehydrationsbeutel zu finden. Für ältere Kinder können Sie Ihre eigene Lösung zubereiten: 1 Liter Trinkwasser, 6 Teelöffel Zucker und einen halben Teelöffel Salz.
Kleiner Tipp vor Ihrem Aufenthalt:
- Besuchen Sie die Website von Regierung um Ihren Aufenthalt optimal vorzubereiten
- Denken zu den Flaschen kleine Dosen zu tragen.
- Wenn möglich, wählen Sie Kapseln anstelle von Tabletten, die Kälte und Hitze besser vertragen (vermeiden Sie Lyoc, das unter der Zunge zergeht, da es sehr schlecht auf Hitzschlag reagiert).
- Denken Sie daran, mindestens 2 Monate vor Ihrem Aufenthalt einen Termin bei Ihrem Arzt oder in einem Tropenmedizinzentrum zu vereinbaren. Bestimmte Impfungen wie beispielsweise Hepatitis A, Hepatitis B, Tetanus, Diphtherie, Meningokokken C oder Gelbfieber sind in bestimmten Ländern obligatorisch. Sie müssen rechtzeitig vor der Reise durchgeführt werden, um wirksam zu sein. Informieren Sie sich frühzeitig über die in dem Land, in dem Sie sich aufhalten, durchzuführenden Impfungen, um alles Nötige zu tun, damit Sie Ihren Urlaub beruhigt genießen können. (Siehe meinen Artikel: Unentbehrliche Impfstoffe)
Dokumente, die im Erste-Hilfe-Kasten mitgeführt werden
Zusätzlich zu Ihrem Personalausweis und Reisepass sowie möglicherweise Ehemann und Kindern müssen Sie ein paar blinde Passagiere mitbringen
- Gesundheitsbuch
- Aktueller Impfpass
- Blutgruppenkarte
- Denken Sie daran, Ihre Europäische Krankenversicherungskarte zu beantragen.
Kleiner Tipp, um Unordnung zu vermeiden:
Ihre Medikamente nehmen viel Platz ein, und im Gegensatz zu Ihrem Koffer empfehle ich nicht, sich darauf zu setzen, um den berühmten widerspenstigen Reißverschluss erfolgreich zu schließen! Kartons sind oft sperrig. Um Platz zu sparen und Ihr Kit zu optimieren, können Sie die Verpackung entfernen und nur die Platten aufbewahren. Achten Sie dabei darauf, die Anleitung um jede entsprechende Platte zu wickeln, mit einem Gummiband zu verbinden und zu halten, oder um anschließend eine Kopie anzufertigen Speichern Sie es als Foto auf einer Festplatte, einer Cloud oder einem anderen Ort.
Gute Reise !